Haben Sie regelmäßig Magen- oder Darmbeschwerden, nachdem Sie Milchprodukte gegessen oder getrunken haben? Leiden Sie unter Blähungen? Möglicherweise haben Sie eine Laktoseintoleranz.

Wie finden Sie heraus, ob Sie die Laktose in Milchprodukten nicht gut vertragen? Und wenn Sie sich als laktoseintolerant herausstellen, wie gehen Sie damit um? Von den  Symptomen  und der  Diagnose  bis zur Verwendung von  Laktasetabletten  und  laktosefreien Produkten .

Was ist Laktoseintoleranz?

Bei einer Laktoseintoleranz verträgt der Körper die Substanz Laktose nicht gut. Dies verursacht verschiedene  Magen- und Darmbeschwerden . Laktose ist ein natürlicher Milchzucker, der hauptsächlich in Milch und Milchprodukten wie Joghurt enthalten ist. Darüber hinaus ist Laktose in vielen Produkten enthalten, die Milchbestandteile enthalten, wie z. B. verzehrfertige Produkte und einige Arzneimittel.

Wie entwickelt sich eine Laktoseintoleranz?

Normalerweise produziert der Körper im Dünndarm eine Substanz zur Verdauung von Laktose: das Enzym Laktase. Dieses Enzym spaltet Laktose nach dem Verzehr in kleinere Zucker (Glukose und Galaktose). Der Körper nimmt diesen Zucker im Blut auf und nutzt ihn beispielsweise als Energiequelle. Wenn der Körper keine oder zu wenig Laktase produziert, kann die Laktose in der Nahrung nicht richtig verdaut und nicht absorbiert werden (Malabsorption). Laktose gelangt dann unverdaut in den Dickdarm. Ergänzt wird dies durch Bakterien, die die Fermentation der Laktose sicherstellen. Wenn dies zu Beschwerden führt, sprechen wir von Laktoseintoleranz.

Wer ist von Laktoseintoleranz betroffen?

Bei der Geburt produzieren fast alle Säuglinge genug Enzyme, um Laktose richtig zu verdauen. In mehr als achtzig Prozent der Weltbevölkerung nimmt die Laktaseproduktion nach dem dritten Lebensjahr allmählich ab.

Es gibt starke Unterschiede zwischen den Bevölkerungsgruppen: Laktoseintoleranz tritt besonders häufig bei Menschen aus Asien, Afrika und Südeuropa auf. Die Laktaseproduktion nimmt in diesen Gruppen stärker ab als beispielsweise in Westeuropa. In (Nord-) Westeuropa leiden schätzungsweise zwei bis sieben Prozent der Bevölkerung an Laktoseintoleranz. Dies ist normalerweise erblich.

Eine Laktoseintoleranz kann sich auch entwickeln, wenn die Darmwand beschädigt ist. Beispielsweise besteht nach einer (chronischen) Darmentzündung, einer Darminfektion oder einer Darmoperation eine größere Wahrscheinlichkeit eines (vorübergehenden) Laktasemangels. Darüber hinaus scheinen ältere Menschen ein höheres Risiko für eine Laktoseintoleranz zu haben, da angenommen wird, dass die Laktaseproduktion mit dem Alter abnimmt.

Kuhmilchallergie oder Laktoseintoleranz?

Eine Laktoseintoleranz ist nicht dasselbe wie eine Kuhmilchallergie. In beiden Fällen können bei der Einnahme von Milchprodukten Magen- und Darmbeschwerden auftreten, die jedoch eine andere Ursache haben. Bei einer Kuhmilchallergie (offiziell Kuhmilchproteinallergie) kommt es zu einer allergischen Reaktion auf Proteine, die in der Kuhmilch vorkommen. Das Immunsystem reagiert abnormal auf Milchproteine, die in den Körper gelangen. Kleine Mengen Milcheiweiß können bereits schwerwiegende Beschwerden verursachen.

Dabei gibt es sehr viele und sehr gute weitere Proteinquellen.

Nahrungsmittelunverträglichkeit unterscheidet sich von einer Nahrungsmittelallergie. Im Falle einer Unverträglichkeit können Sie eine bestimmte Substanz, in diesem Fall Laktose, nicht vertragen. Dies beinhaltet keine allergische Reaktion des Immunsystems. Ein weiterer wichtiger Unterschied: Milcheiweiß ist in allen Kuhmilchprodukten enthalten und Laktose nicht. Menschen mit einer Kuhmilchallergie essen daher keine laktosefreien Produkte aus Kuhmilch. Beispielsweise tolerieren Menschen mit Kuhmilchallergie keine Ziegenmilch und Menschen mit Laktoseintoleranz. Lesen Sie mehr über laktosefreie Produkte